Dauerausstellung
Sonderausstellungen
Virtuelle Rundgänge
Die Diskussionen "Mythos 1968 - Was bleibt?" und "Musik zwischen Revolte und Kommerz" im Haus der Geschichte können in voller Länge auf Youtube angeschaut werden.
Podiumsgäste des 68er-Gesprächs waren die Autorin Gretchen Dutschke-Klotz, Witwe des Studentenführers Rudi Dutschke, und der Stuttgarter Aktivist Peter Grohmann, der Zeithistoriker Prof. Detlef Siegfried und der Schweizer Publizist Frank A. Meyer. Es moderierte Silke Arning (SWR).
Über die Musik der 60er sprachen der Konzertveranstalter Michael Russ, Theaterhaus-Chef Werner Schretzmeier und der Musikjournalist Christoph Wagner. Moderation: Stefan Siller.
Carl Laemmle - ein Laupheimer in der Welt: In mehreren komplett neu gestalteten Räumen erinnert die Heimatstadt Laemmles an den Hollywood-Erfinder. Die Ausstellung ist von der Stadt Laupheim in Auftrag gegeben und vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg konzipiert worden. Sie beschäftigt sich mit dem Auswanderer und dem Kinovisionär Carl Laemmle sowie seinem Verhältnis zur Heimatstadt Laupheim. Die Abteilung im Museum zur Geschichte von Christen und Juden kann ab dem 20. Januar besichtigt werden. Drei Räume mit Ausschnitten aus seinen wichtigsten Hollywood-Filmen, aber auch Aufnahmen aus Laupheim, mit persönlichen Gegenständen, Dokumenten und interaktiven Medien sind Carl Laemmle gewidmet.