Zum Inhalt springen

 

Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 – 18 Uhr

Silvester 10 – 14 Uhr, Neujahr 12 – 18 Uhr geöffnet,
Karfreitag, Heiligabend, Erster Weihnachtsfeiertag geschlossen


Anfahrt und Kontakt
Stauffenberg Erinnerungsstätte
Attentat. Stauffenberg
Stauffenberg-Platz
D-70173 Stuttgart

besucherdienst@hdgbw.de
+49 711 212 3989


Eintrittspreise

Eintritt frei

Wer war der Mann, der Adolf Hitler töten wollte, und warum ist er heute so umstritten? Wie verlief das Attentat? Auf welche Weise sollte das NS-Terrorregime beseitigt werden, und wer war am Umsturzversuch beteiligt? Was geschah am 20. Juli 1944 an den Schaltstellen in Europa? Multimedial widmet sich die Stauffenberg-Erinnerungsstätte im Alten Schloss in Stuttgart diesen Fragen.

„Attentat.Stauffenberg“ ist ein neuer Typus Erinnerungsstätte: Im Zentrum stehen die Biografie des Hitler-Attentäters Claus Schenk Graf von Stauffenberg und der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944. Eine Kunstinstallation setzt sich mit der fehlgeschlagenen Tat, der Dramaturgie der Ereignisse und der Tragödie des Scheiterns auseinander. Das Museum zeigt außerdem einige der seltenen erhaltenen Originalobjekte von Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Stücke wie sein Cello, sein Ehrensäbel oder ein Bronzekopf sowie historische Fotos spannen den Bogen von der Kindheit und Jugend in Stuttgart bis zu seinem Tod als Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Die Ausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg verdeutlicht auch, wie unterschiedlich die Person Stauffenbergs und das Attentat in verschiedenen Zeiten, von unterschiedlichen Gruppierungen und in mehreren Ländern bewertet wurden und werden. Medienstationen ermöglichen, die Inhalte der Ausstellung aktiv zu erleben.

Das Attentat und der Umsturzversuch multimedial

Am 20. Juli 1944 nahm Stauffenberg Sprengstoff mit in das Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg (heute Kętrzyn, Polen). Er wollte während einer Besprechung Hitler töten und das NS-Regime stürzen. Als Attentäter und maßgeblicher Kopf des Umsturzversuchs kam ihm am 20. Juli 1944 eine zentrale Rolle zu.

Stauffenberg handelte nicht allein. Die Umsturzbewegung bestand aus einem breiten Netzwerk von Persönlichkeiten verschiedener politischer und weltanschaulicher Lager. Eine Medienstation macht die vielfältigen Verbindungen zwischen den Mitverschworenen sichtbar und ermöglicht biografische Recherchen.

Die Dramatik der Ereignisse am 20. Juli an verschiedenen Orten im Deutschen Reich und in besetzten Gebieten lässt sich an einem interaktiven Multi-touch-Medientisch nachvollziehen – vom Flug Stauffenbergs zur Wolfsschanze am Morgen bis zur endgültigen Niederschlagung in der Nacht. Was passierte an dem Tag in Berlin, Prag, Paris oder Stuttgart?

Attentat. Stauffenberg

Magazin bestellen

Ein Magazin bietet vertiefende Informationen zur Person Stauffenbergs und gibt Einblicke in Entstehung und Konzeption der Ausstellung (44 Seiten, 4 Euro). Es ist an der Kasse der Stauffenberg-Erinnerungsstätte sowie im Museumsshop des Hauses der Geschichte in deutscher und englischer Sprache erhältlich und kann online bestellt werden.

Zum Onlineshop des Hauses der Geschichte

Ausstellung zum Leben Stauffenbergs

Er riskierte alles und verlor alles. Bevor sich Claus Schenk Graf von Stauffenberg gegen Hitler wandte und dafür mit dem Leben bezahlte, war seine Biografie eng mit Stuttgart verbunden. Er wuchs dort im Alten Schloss auf, als sein Vater Oberhofmarschall des württembergischen Königs war.

Stauffenbergs militärische Laufbahn begann in der ersten deutschen Demokratie. In der nationalsozialistischen Wehrmacht machte er Karriere als hoher Offizier. Doch ab Sommer 1943 entwickelte er sich zur treibenden Kraft der Umsturzbewegung gegen das NS-Terrorregime. Nach dem gescheiterten Anschlag wurde er erschossen. Die Ausstellung zeigt Stauffenbergs Handeln in der Zeit des Nationalsozialismus und seinen Wandel vom engagierten und systemtreuen Offizier zu einer Schlüsselfigur der Umsturzbewegung.

Internationale Flyer zum Download

Die Dauerausstellung „Attentat. Stauffenberg“ wurde gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Digitalangebote zur Stauffenberg-Erinnerungsstätte

Wie unterschiedlich deutsche, polnische und israelische Jugendliche heute auf Stauffenberg, den Nationalsozialismus und den deutschen Widerstand schauen, veranschaulichen zwei Filme.

Der Bendlerblock. Ein israelisch-deutsches Schulprojekt zum 20. Juli 1944

Im Berliner Bendlerblock saßen wichtige Dienststellen der nationalsozialistischen Wehrmacht. Dort gab Stauffenberg am 20. Juli 1944 wichtige Umsturzbefehle aus. Dort wurde er aber auch in der Nacht zum 21. Juli 1944 erschossen. Israelische und deutsche Jugendliche erkunden gemeinsam die Geschichte des Ortes. Sie beschäftigen sich mit der Person Stauffenbergs und dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Der Film zeigt die unterschiedlichen Perspektiven der Jugendlichen und thematisiert, wie sie darüber ins Gespräch kommen.

Neben dem Video zum Bendlerblock sind noch der andere Film mit Interviews mit Jugendlichen zur Wolfsschanzesowie weitere digitale Angebote zur Stauffenberg-Erinnerungsstätte online:

5 Personen stehen in der Ausstellung um einen Tisch, in den ein großer Bildschirm eingelassen ist.
„Attentat. Stauffenberg“

Geschichtsvermittlung

Neben einer Führung durch die Ausstellung bietet die Erinnerungsstätte einen Rundgang in Kombination mit dem benachbarten Geschichtsort „Hotel Silber“ an. Im Workshop „Orte des Widerstands“ lernen die Teilnehmenden an historischen Orten in Stuttgart Widerstandsgeschichten kennen. Der Workshop „Stauffenberg und der 20. Juli“ beschäftigt sich mit dem Wandel des kriegsbegeisterten Offiziers zum Hitler-Gegner und aktuellen Fragen der Erinnerung.

Das Erinnern an Claus Schenk Graf von Stauffenberg

1907
Am 15. November wird Stauffenberg als dritter Sohn des königlich württembergischen Hofmarschalls Alfred Schenk Graf von Stauffenberg geboren. Die Mutter Caroline, eine Hofdame und eine Freundin der Königin, stammt ebenso wie der Vater aus einer alten adeligen Familie.

1916-1926
Stauffenberg besucht das Stuttgarter Eberhard-Ludwigs-Gymnasium. Das Abitur legt er nach längerer Krankheit als externer Kandidat ab.

Claus Schenk Graf von Stauffenberg mit seinem Vater und seinen Brüdern Berthold (links) und Alexander (rechts) um 1925 (Foto: privat)

1923
Der Dichter Stefan George nimmt den Jugendlichen in den Kreis seiner engsten Vertrauten auf.

1926
Nach dem Abitur schlägt Stauffenberg eine Offizierslaufbahn bei der Kavallerie ein.

1933
Stauffenberg heiratet Nina Freiin von Lerchenfeld.

1936-1938
In Berlin erhält der Graf eine zweijährige Generalstabsausbildung an der Kriegsakademie.

1938-1940
Als Generalstabsoffizier sorgt er bei einer motorisierten Division während des Einmarsches in die sudetendeutschen Gebiete, beim deutschen Überfall auf Polen und beim Feldzug gegen Frankreich für den Nachschub.

1940
Aufgrund seiner organisatorischen Fähigkeiten wird Stauffenberg in das Oberkommando des Heeres versetzt.

1942
Wegen des Holocausts, des brutalen deutschen Vorgehens gegen die sowjetische Zivilbevölkerung und der sich den Realitäten verweigernden deutschen Kriegsfühlung entscheidet sich Stauffenberg zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Stauffenberg 1942 im Hauptquartier des Generalstabes des Heeres in Winniza zusammen mit seinem Freund und späteren Mitverschwörer Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim. (Foto: Gedenkstätte deutscher Widerstand)

1943
Nach Afrika versetzt verliert Stauffenberg nach wenigen Wochen bei einem Tieffliegerangriff seine rechte Hand, zwei weitere Finger und das linke Auge.

1943
Wieder genesen stößt Stauffenberg zu schon länger bestehenden militärischen und zivilen Widerstandskreisen. Im Spätsommer soll ein Umsturz erfolgen. Dafür arbeitet Stauffenberg zusammen mit Henning von Tresckow heimlich offizielle Walküre-Befehle für einen Umsturz um.

1944
Nach einer Beförderung erhält Stauffenberg Zugang zu Hitler. Er übernimmt die Aufgabe, Hitler zu töten. Am 20. Juli 1944 führt der Graf im Führerhauptquartier „Wolfsschanze“ das Attentat aus und kehrt nach Berlin zurück. Dort treibt er energisch den Umsturzversuch voran, dessen Scheitern er jedoch nicht verhindern kann. Im Bendlerblock verhaftet, wird er noch in der Nacht standrechtlich erschossen.

Stauffenberg am 15. Juli 1944 im Führerhauptquartier Wolfsschanze (Foto: Gedenkstätte deutscher Widerstand)

Die Erinnerung an den deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus möchte die Stauffenberg Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. pflegen. Der Verein unterstützt Veranstaltungen, Publikationen, Ankäufe von Exponaten und vieles mehr.

Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg und die Stauffenberg Gesellschaft veranstalten jährlich eine Gedächtnisvorlesung im Weißen Saal des Neuen Schlosses. Die Veranstaltung findet an einem Tag rund um den 15. November statt, dem Geburtstag des Hitler-Attentäters Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Die Vorträge sind als Buch im Online-Shop des Hauses der Geschichte bestellbar.

Barrierefreiheit in der Stauffenberg-Erinnerungsstätte

Angaben zur Barrierefreiheit im Haus der Geschichte und seinen Ausstellungsorten

Barrierefreiheit

Öffnungszeiten & Eintritt


Adresse und Kontakt

Stauffenberg Erinnerungsstätte
Attentat. Stauffenberg
Stauffenberg-Platz
D-70173 Stuttgart

besucherdienst@hdgbw.de
+49 711 212 3989



Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 – 18 Uhr

Silvester 10 – 14 Uhr, Neujahr 12 – 18 Uhr geöffnet,
Karfreitag, Heiligabend, Erster Weihnachtsfeiertag geschlossen



Eintrittspreise

Eintritt frei


Anfahrt

Google Datenschutzbestimmungen

Konzeption & Umsetzung

Projekt- und Ausstellungsleitung: Dr. Cornelia Hecht-Zeiler

Kurator: Dr. Christopher Dowe

Ausstellungsgestaltung und Kunstinstallation: Hans Dieter Schaal, Attenweiler

Kuratorische Betreuung


Dr. Cornelia Hecht-Zeiler

Teamleitung Ausstellungsorte

Telefon +49 711 212 3985

Dr. Cornelia Hecht-Zeiler HdGBW - Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Dr. Christopher Dowe

Telefon +49 711 212 3973

Dr. Christopher Dowe, Mitarbeiter im Team "Ausstellungsorte"